• Wie unterstützt Zeitarbeit die Integration in den Arbeitsmarkt?

    Zeitarbeit ermöglicht auch Menschen mit Migrationshintergrund oder Asylberechtigten den Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt. Rund 47,5 % der Zeitarbeitnehmer in Österreich wurden nicht im Land geboren. Durch verschiedene Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Unternehmen wird die Integration gefördert und der Weg in eine dauerhafte Beschäftigung geebnet.
  • Wie profitieren Zeitarbeitnehmer von Weiterbildungsmöglichkeiten?

    Zeitarbeitnehmer haben exklusiven Zugang zu Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen über den Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF). Über diesen Fonds werden unter anderem folgende Qualifikationen finanziert: Lehrabschlussprüfungen Nachholen fehlender Module zum Lehrabschluss Kranführerschein Staplerschein IT- und Sprachkurse (z. B. Excel, Deutschkurse) Der SWF ermöglicht zusätzlich eine ergänzende Arbeitslosenunterstützung über das…
  • Wie werden Zeitarbeitnehmer entlohnt?

    Zeitarbeitnehmer erhalten mindestens das kollektivvertraglich vorgesehene Mindestentgelt. Für Arbeiter liegt dieses z. B. bei mindestens 2.191 Euro brutto pro Monat und damit rund 15 % über dem Mindestlohn vieler anderer Branchen. (Stand: 2024) Falls im Beschäftigerbetrieb ein höherer kollektivvertraglicher Mindestlohn gilt, wird dieser angewandt. In bestimmten Branchen…
  • Welche Vorteile bietet Zeitarbeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?

    Zeitarbeit bietet einen einfachen Einstieg oder Wiedereinstieg in das Berufsleben, beispielsweise für Personen nach der Karenz, Berufseinsteiger, Studierende oder Pensionisten. Sie eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen kennenzulernen und Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen zu sammeln. Mitarbeitende in der Zeitarbeit profitieren von einem unbefristeten Arbeitsvertrag beim Personaldienstleister inklusive vollem…

Übersicht