Am 1. und 2. Oktober trafen sich die deutschsprachigen Verbände der Personaldienstleister zu einem Vernetzungstreffen in Wien.

Ziel war, die Branche durch einen grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch zu stärken und gleichzeitig über die unterschiedlichen Situationen in den betreffenden Ländern zu diskutieren. Insbesondere ging es dabei um die unterschiedlichen Marktstrukturen und rechtlichen Voraussetzungen.

Johannes Kopf, Vorstand des österreichischen Arbeitsmarktservice, gab erst kürzlich dem deutschen Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) einen umfassenden Einblick in den österreichischen Arbeitsmarkt, die Bedeutung der Personaldienstleister und die Kooperation der österreichischen Personaldienstleister mit dem AMS. Sebastian Lazay, Präsident des deutschen BAP: „Die unterschiedlichen Datenlagen und Anwendungen der Statistiken kennenzulernen, ist für die eigene Arbeit von großem Wert“. Es zeigte sich bei dem Austausch, dass der Fachkräftemangel in einigen Berufen nicht nur in Österreich bereits besorgniserregende Ausmaße angenommen hat, sondern die Situation auch in den beiden Nachbarländern ernste Ausmaße annimmt. So stellte Lazay fest, dass „der Fachkräftemangel als die beherrschende Herausforderung“ gesehen werden muss.

Marius Osterfeld, Ökonom und Leiter der International Affairs von swissstaffing bemerkte, dass sich die Qualität und Professionalität der Branche in allen drei Ländern äußerst positiv entwickelt hat. „Gerade die österreichische Studie über die Arbeitszufriedenheit der Zeitarbeiter zeigt, dass die Branche auf dem richtigen Weg ist, so Osterfeld.

Gastgeber Alexander Praschek, Vizepräsident und zuständig für internationale Beziehungen bei Österreichs Personaldienstleister, freute sich „über die intensive Zusammenarbeit mit unseren Kollegen aus Deutschland und der Schweiz, denn der grenzüberschreitende Erfahrungsaustausch ist gerade in einem vereinten Europa und einer Branche, bei welcher der Mensch und nicht die Nation im Mittelpunkt steht, von höchster Bedeutung“.

Ähnliche Beiträge

  • Die neuen KV Hefte sind da!

    Drei Broschüren zur Arbeitskräfteüberlassung sind aufeinander gestapelt
    Auch dieses Jahr haben wir über 4.000 Kollektivvertragshefte für Arbeiter und Angestellte in der Arbeitskräfteüberlassung an unsere Mitglieder ausgeliefert - Nachbestellungen sind derzeit noch möglich! Die Web Version steht im Mitgliederbereich zur Verfügung.
  • ÖSTERREICHS PERSONALDIENSTLEISTER wünscht frohe Weihnachten!

    Wir schauen auf ein Rekordjahr 2022 zurück und stellen fest, wie sehr wir als gesamte Branche gefordert, und was wir alles erreicht haben. Im ersten Halbjahr '22 hatten wir sogar ein All time high und haben alle Erwartungen übertroffen, als unsere Branche im Juni sagenhafte 100.284 Arbeitskräfte überlassen hat. 
  • Treffen mit Bundeskanzler Karl Nehammer

    ÖPDL Präsident Dr. Martin Zieger hat Bundeskanzler Karl Nehammer getroffen und diskutiert, dass Österreichs Personaldienstleister auch gerne die Möglichkeit haben möchten, Drittstaatangehörige über die RWR Card und ukrainische Staatsbürger direkt anzustellen.