FAQ
Studien & Zahlen
-
Was ist Zeitarbeit?
Zeitarbeit, auch Arbeitskräfteüberlassung genannt, ist eine besondere Form der Arbeitsorganisation. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Dreiecksverhältnis zwischen dem Personaldienstleister (Arbeitgeber), dem Zeitarbeitnehmer (Arbeiter oder Angestellter) und dem Beschäftigerbetrieb (Einsatzbetrieb). Der Zeitarbeitnehmer ist beim Personaldienstleister direkt angestellt und erhält von diesem seinen Lohn oder sein Gehalt sowie die gesetzlichen Sozialleistungen. Gleichzeitig wird der Zeitarbeitnehmer an ein Kundenunternehmen (Beschäftigerbetrieb) überlassen, wo er seine Arbeitsleistung erbringt. Die konkreten Arbeitsaufgaben und Einsatzbedingungen werden vom Beschäftigerbetrieb festgelegt.
Zeitarbeit ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf personelle Engpässe oder Auftragsspitzen zu reagieren. Gleichzeitig profitieren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, sammeln Berufserfahrung und haben die Chance auf Übernahme in die Stammbelegschaft des Einsatzunternehmens. Gleichzeitig profitieren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, sammeln Berufserfahrung und haben die Chance auf Übernahme in die Stammbelegschaft des Einsatzunternehmens.
Zeitarbeit
-
Welche Begriffe sind korrekt: Zeitarbeit oder Leiharbeit?
In der österreichischen Rechtssprache wird ausschließlich der Begriff „Zeitarbeit“ bzw. „Arbeitskräfteüberlassung“ verwendet. Begriffe wie „Leiharbeit“ oder „Leasing“ sind unzutreffend, da sie in Österreich rechtlich für Sachgüter reserviert sind.
Da im Bereich der Zeitarbeit mit Menschen gearbeitet wird, die einen bedeutenden Teil des österreichischen Arbeitsmarktes abdecken, wird im professionellen Kontext ausschließlich von Zeitarbeit, Zeitarbeitnehmern oder überlassenen Arbeitskräften gesprochen.
-
Welche gesetzlichen Grundlagen gelten für Zeitarbeit?
Zeitarbeit unterliegt in Österreich vollständig dem nationalen Arbeitsrecht. Das wichtigste gesetzliche Regelwerk ist das Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG), das seit 1988 in Kraft ist. Dieses regelt u. a. den arbeitsvertraglichen und sozialversicherungsrechtlichen Schutz der überlassenen Arbeitskräfte. Zusätzlich gelten alle allgemeinen arbeitsrechtlichen Gesetze und Vorschriften, wie das Arbeitszeitgesetz, das Urlaubsgesetz, das Angestelltengesetz, das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz und weitere.
-
Welche Kollektivverträge gelten in der Zeitarbeit?
Für überlassene Arbeitskräfte gelten spezifische Kollektivverträge:
- Überlassene Arbeiterinnen und Arbeiter unterliegen dem „Kollektivvertrag für ArbeiterInnen im Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung“.
- Für überlassene Angestellte gilt der „Kollektivvertrag für Angestellte im Gewerbe und Handwerk sowie in der Dienstleistung“.
Diese Kollektivverträge regeln unter anderem Mindestentgelte, Arbeitszeiten, Urlaub, Zuschläge und Sozialleistungen. Es gilt das Prinzip des „equal pay“ und „equal treatment“: Zeitarbeitnehmer sind mit vergleichbaren Stammmitarbeitern des Beschäftigerbetriebes gleichgestellt.
Wirtschaftliche Bedeutung der Zeitarbeit
-
Welche Rolle spielt Zeitarbeit in konjunkturellen Schwankungen?
Zeitarbeit ist ein Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung. In Wachstumsphasen sind Zeitarbeitnehmer meist die Ersten, die wieder in Beschäftigung kommen. Unternehmen nutzen Zeitarbeit, um Produktionsspitzen, saisonale Schwankungen oder kurzfristigen Personalbedarf flexibel und kalkulierbar zu bewältigen.
Für Arbeitnehmer bietet Zeitarbeit einen wichtigen Einstieg in den Arbeitsmarkt und langfristig die Möglichkeit, in eine Stammbelegschaft übernommen zu werden.nformieren Sie sich über die Bedeutung der Zeitarbeit in wirtschaftlichen Auf- und Abschwungphasen.
-
Welche volkswirtschaftliche Bedeutung hat Zeitarbeit in Österreich?
Zeitarbeit leistet einen bedeutenden Beitrag für den österreichischen Arbeitsmarkt. Jährlich werden rund 190.000 Personen über Zeitarbeit beschäftigt. Die Branche zahlt mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr an Sozialversicherungs- und Steuerabgaben.
Zeitarbeit schützt vor prekären Beschäftigungsformen: In Ländern, in denen Zeitarbeit eingeschränkt wurde, haben sich illegale Beschäftigungsmodelle wie Scheinselbstständigkeit oder Schwarzarbeit ausgebreitet. Österreich hingegen verfügt mit der Zeitarbeit über ein transparentes, rechtskonformes Modell zur flexiblen Arbeitsgestaltung.
Vorteile für ArbeitnehmerInnen
-
Welche Vorteile bietet Zeitarbeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?
Zeitarbeit bietet einen einfachen Einstieg oder Wiedereinstieg in das Berufsleben, beispielsweise für Personen nach der Karenz, Berufseinsteiger, Studierende oder Pensionisten. Sie eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen kennenzulernen und Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen zu sammeln.
Mitarbeitende in der Zeitarbeit profitieren von einem unbefristeten Arbeitsvertrag beim Personaldienstleister inklusive vollem Sozialversicherungsschutz, 13. und 14. Monatsgehalt, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall sowie geregelten Kündigungsfristen. Die Mindestentgelte und Zuschläge sind durch die Kollektivverträge klar geregelt.
Zusätzlich leisten Zeitarbeitsunternehmen Pflichtbeiträge in den Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF), der den Mitarbeitenden finanzielle Unterstützung und Zugang zu Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen bietet.
-
Wie profitieren Zeitarbeitnehmer von Weiterbildungsmöglichkeiten?
Zeitarbeitnehmer haben exklusiven Zugang zu Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen über den Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF). Über diesen Fonds werden unter anderem folgende Qualifikationen finanziert:
- Lehrabschlussprüfungen
- Nachholen fehlender Module zum Lehrabschluss
- Kranführerschein
- Staplerschein
- IT- und Sprachkurse (z. B. Excel, Deutschkurse)
Der SWF ermöglicht zusätzlich eine ergänzende Arbeitslosenunterstützung über das AMS-Niveau hinaus. Jährlich investieren die Personaldienstleister über 10 Millionen Euro in diesen Fonds, wodurch tausende Zeitarbeitnehmer ihre Qualifikationen verbessern können.
-
Wie unterstützt Zeitarbeit die Integration in den Arbeitsmarkt?
Zeitarbeit ermöglicht auch Menschen mit Migrationshintergrund oder Asylberechtigten den Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt. Rund 47,5 % der Zeitarbeitnehmer in Österreich wurden nicht im Land geboren. Durch verschiedene Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Unternehmen wird die Integration gefördert und der Weg in eine dauerhafte Beschäftigung geebnet.
-
Wie werden Zeitarbeitnehmer entlohnt?
Zeitarbeitnehmer erhalten mindestens das kollektivvertraglich vorgesehene Mindestentgelt. Für Arbeiter liegt dieses z. B. bei mindestens 2.191 Euro brutto pro Monat und damit rund 15 % über dem Mindestlohn vieler anderer Branchen. (Stand: 2024)
Falls im Beschäftigerbetrieb ein höherer kollektivvertraglicher Mindestlohn gilt, wird dieser angewandt. In bestimmten Branchen haben Zeitarbeitnehmer Anspruch auf zusätzliche Referenzzuschläge. Das bedeutet, dass sie häufig sogar besser entlohnt werden als vergleichbare Stammmitarbeiter.
Auch in Bezug auf sonstige Rechte wie Arbeitszeit, Urlaub oder betriebliche Einrichtungen sind Zeitarbeitnehmer den Stammmitarbeitern des Kundenbetriebes rechtlich gleichgestellt.
Vorteile für Unternehmen
-
Welche Vorteile bietet Zeitarbeit für Unternehmen?
Unternehmen profitieren von der Flexibilität, die Zeitarbeit bietet. Personaldienstleister übernehmen den gesamten Rekrutierungs- und Administrationsprozess:
- Bewerberauswahl und Interviewführung
- Prüfung von Dokumenten und Zeugnissen
- Organisation von Gesundheitsüberprüfungen und Behördenwegen
- Bereitstellung qualifizierter Mitarbeiter innerhalb kürzester Zeit
- Organisation von Vertretungen bei Krankheit, Urlaub oder Karenz
Das Unternehmen bezahlt nur tatsächlich geleistete Arbeitsstunden. Der Personaldienstleister übernimmt das volle Arbeitgeberrisiko sowie die Lohnfortzahlung bei Ausfallzeiten. Dies spart dem Kundenunternehmen Zeit, Kosten und internen Verwaltungsaufwand.
-
Wie wird die Qualität der Mitarbeiterauswahl sichergestellt?
Personaldienstleister sind Experten im Recruiting. Durch fundierte Auswahlprozesse – inklusive Lebenslaufanalyse, Interviews, Persönlichkeitstests und Assessment-Tools – wird sichergestellt, dass die passenden Mitarbeiter ausgewählt werden. Der Zugriff auf einen großen Personalpool ermöglicht es, rasch qualifiziertes Personal zur Verfügung zu stellen.